Produktvideo und Produktfilm Produktion


Produktvideos – Entscheidende Werkzeuge für ein erfolgreiches Marketing

Nur selten haben innovative Produkte den Vorteil, auf den ersten Blick als zukünftige Spitzentechnologie erkannt zu werden. Exemplarisch dafür steht die mittlerweile bereits legendär gewordene Erfindung des Faxgeräts, das bereits Ende der 20er Jahre durch den deutschen Ingenieur Rudolf Hell weitgehend perfektioniert worden war. Noch bei einer Vorstellung seiner Erfindung im Siemenskonzern der Nachkriegszeit bekam dieser zwar Komplimente zu seiner Erfindung, aber auch den Rat, dass die Übertragung von Bildsignalen über die Telefonleitung ja vollkommen überflüssig wäre. Alles Wichtige könne der Nutzer dann schließlich auch gleich direkt sagen.

Vorteile und Fähigkeiten überzeugend und eindeutig darstellen

Vielleicht wären Rudolf Hell diese und zahlreiche weitere Absagen erspart geblieben, wenn er schon damals die Möglichkeiten gehabt hätte, die ein Produktvideo heute bietet. Die Situation, vor der unser Erfinder inmitten einer langen und erfolgreichen Karriere mit 131 Patenten stand, hat sich seit damals nur wenig geändert. Viele seiner Vorschläge – vom Telefax bis zu dem von ihm entwickelten Farbscanner – scheiterten, weil sie schlicht nicht verstanden und nicht ihrem Potential entsprechend vermarktet wurden. Ein Produktvideo kann entscheidend dazu beitragen, diese Lücke bereits in der Planungsphase zu schließen und Kunden ebenso wie Investoren und Entscheidungsträger von dem praktischen Wert einer Entwicklung zu überzeugen. Wie kein anderes Medium bietet es die Möglichkeit, die Vielseitigkeit und die technologischen Voraussetzungen einer Idee in kürzester Zeit lebensnah und übersichtlich aufzuzeigen und den Mehrwert eindrücklich zu verdeutlichen.

Produktvideos schaffen neue Absatzmärkte, Vertriebswege und Forschungsansätze

Der Vorteil eines Produktvideos ist neben vielen anderem, dass es ein einfaches und sehr niedrigschwelliges Angebot ist, über den sich viele ansonsten nicht zugängliche Kreise direkt und unkompliziert erreichen lassen. In diesem Zusammenhang können drei unterschiedliche Ansätze unterschieden werden, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Voraussetzungen bergen. Eine sehr große Gruppe von Produktfilmen richtet sich an Endabnehmer. Sie dienen in erster Linie dazu, Innovationen darzustellen, ihre Alltagstauglichkeit und den praktischen Nutzen zu demonstrieren und interessierte Zuschauer über die neuen Möglichkeiten zu informieren. Eine andere Gruppe wiederum richtet sich an Klienten aus dem B2B-Bereich. Sie können beispielsweise Hersteller und Produzenten einen Einblick in die Vorteile einer neuen Technologie, Verfahrenstechnik oder eines neuen Produkts geben. Die dritte Variante ist wiederum für spezialisierte Fachkräfte interessant. Darunter fallen beispielsweise Konstrukteure oder Ingenieure, aber auch Führungskräfte von Trainern im Profisport, Manager oder leitende Angestellte in der Verwaltung. Diese erfahren über ein Produktvideo von alternativen Ansätzen, Analysemethoden oder neuer Spitzentechnologie, die sie für ihren Arbeitsbereich effizient nutzen können.

Professionelle Arbeit ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg

Für einen ansprechenden Produktfilm ist eine professionelle Planung, Umsetzung und Nachbearbeitung unverzichtbar. Zahlreiche unterschiedlich Faktoren wirken sich dabei direkt oder indirekt auf die Kosten eines Videos aus. Darunter zählen in der ersten Phase die Planungskosten, die unter anderem die Ideenfindung, die praktische Umsetzung und die Erstellung mehrerer Storyboards mit verschiedenen Ansätzen umfassen. In der zweiten Etappe geht es um die praktische Umsetzung – Drehtermine, Equipment, Darsteller und Statisten müssen gefunden und organisiert, zusätzliche Spezialisten etwa für Animationen oder Special Effects beauftragt und die Logistik geschaffen werden. In dieser Phase müssen selbstverständlich auch rechtliche Fragen bewältigt werden, die von Drehgenehmigungen bis hin zu Verwertungsrechten reichen. In der Endphase der Postproduktion geht es schließlich um den Videoschnitt, die Nachvertonung mit Musik und Sprache, alternative Lang- oder Kurzfassungen und die perfekte Abstimmung auf das Zielpublikum.

Ein hoher Aufwand lohnt sich

Wie bei jedem Film erkennt der Zuschauer auch bei Produktvideos in kürzester Zeit gute und schlechte Werke. Ein gutes Storytelling, eine klare inhaltliche Hinführung und ein optisch und akustisch ansprechendes Video sind kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis einer professioneller Filmproduktion. Ausschlaggebend sind nicht zuletzt auch Detailfragen, die bei Zeit- und Kostendruck und mangelnder Erfahrung leicht übersehen werden können. Werden alle Voraussetzungen jedoch angemessen berücksichtigt, übersteigt der Nutzen eines Produktvideos sämtliche Aufwendungen deutlich. Es kann für lange Zeiträume eingesetzt werden und vervielfältigt seine Wirkung im Laufe dieser Phase, je mehr Zuschauer es erreicht.